Unsere Ziele für Deutschland und Europa
Allgemein:
- Deutschland und Europa setzen Maßstäbe im Klimaschutz
- Emissionen erhalten einen wirksamen Preis
- Klimadividende: Einnahmen werden pro Kopf ausgeschüttet
Unsere Vision: Emissionen senken mit CO2-Preis und Klimadividende
Konsequente Emissionsminderung in Europa und Deutschland
Die nächsten zehn Jahre sind entscheidend für den Klimaschutz. Vor allem die EU und Deutschland mit ihren weit überdurchschnittlichen CO2-Emissionen pro Kopf stehen hier in der Verantwortung.
Die EU hat mit ihrem Emissionsziel von minus 55% bis 2030 einen Schritt in die richtige Richtung getan. Deutschland hat selbst im Vergleich zur EU überdurchschnittlich hohe CO2-Emissionen. Daher sollte es seine Emissionen bereits bis 2025 um mindestens 55% senken. Für das Jahr 2030 ist ein Klimaziel von minus 70% gegenüber 1990 angemessen.
Für einen wirksamen CO2-Preis
Als Anreiz für Paris-kompatiblen Klimaschutz fordern wir einen kontinuierlich steigenden CO2-Preis:
- EU-Ebene: Der europäische Emissionshandel zeigt bereits Wirkung für den Klimaschutz. Weitere Reformen sind aufgrund des neuen EU-Emissionsziels jedoch notwendig: Die Zertifikatemenge muss schneller reduziert werden. Infolgedessen wird es zu höheren CO2-Preisen kommen.
- Deutschland: Der deutsche CO2-Preis für Wärme und Verkehr ist zu niedrig, um unserer Verantwortung gerecht zu werden. Sinnvoll wäre bis 2025 ein Preis von rund 100 Euro und bis 2030 von etwa 200 Euro je Tonne. Wenn Deutschland sich ein neues Emissionsziel für 2025 gesetzt hat, ist auch die Versteigerung der Zertifikate ohne Preisobergrenze eine sinnvolle Option.
Gerechte Verteilung der Einnahmen als Klimadividende
Der zentrale Schlüssel für einen gerechten und sozialverträglichen Preis auf CO2 ist, dass die Einnahmen in pro Kopf gleicher Höhe an die Bevölkerung ausgeschüttet werden.
Überparteilicher Konsens und Bürgerdialog
Eine Klimapolitik zu etablieren, welche die Erderwärmung deutlich unter der 2°C-Grenze hält, ist eine gewaltige Herausforderung. Dafür sollte ein parteiübergreifender Konsens gefunden werden, der von einem ausführlichen Dialog mit den Bürgern begleitet wird. In diesem lässt sich auch ein hoher Preis auf CO2 verhandeln, wenn klar wird, dass wir damit die weit höheren Kosten eines ungebremsten Klimawandels abwenden und mit der Klimadividende für sozialen Ausgleich sorgen.
Positionspapier
Bürgerlobby Klimaschutz Positionspapier
in der Kurzfassung (pdf, 1 Seite)
Handout: CO2-Preis plus Klimadividende
Hintergrundinfos zum Konzept der Bürgerlobby Klimaschutz (pdf, 2 Seiten)
Klicken zum DownloadHandout: Deutsches Emissionsziel für 2030
Hintergrundinfos zur Forderung der Bürgerlobby Klimaschutz, das deutsche Emissionsziel für 2030 auf 70% zu erhöhen (pdf, 2 Seiten)
Klicken zum DownloadHandout: Umsetzung der Klimadividende
Hintergrundinfos zur konkreten Umsetzung einer Klimadividende in Deutschland (pdf, 2 Seiten)
Klicken zum DownloadPositionspapier zum Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung
Die Richtung stimmt, das Tempo nicht (pdf, 2 Seiten)
Klicken zum DownloadGeld- und Regelkreislauf:
CO2-Preis und Klimadividende
Grafische Darstellung unseres Konzepts (pdf, 1 Seite)
Klicken zum DownloadÜbersicht Vorschläge
Übersicht über Vorschläge aus Deutschland zu einer CO2-Bepreisung vor Verabschiedung des Maßnahmenpakets der Bundesregierung (pdf, 1 Seite)
Klicken zum Download